Click here to send us your inquires or call (852) 36130518

[ECHO �LONSKA]  [�LONSKE FORUM]  [�LONSK]  [RUCH AUTONOMII �L�SKA]

« IMPRESSUM

KONTAKT

post@EchoSlonska.com

3_01/2002

ECHO �LONSKA

« nazot do rubriki Informacje


Im Rahmen der Ausstellung 
„Die Schlesier zeigen die alte und neue Heimat“

Lux ex Silesia

  • FRENE Kim - Konzertpianistin

Geboren am 17. Feb. 1971 in Jeonju - S�d Korea
Als siebenj�hriges Kind erhielt sie den ersten Klavierunterricht, mit Vierzehn gewann sie den ersten Jugendmusik-Wettbewerb. In Folge bekam sie Unterricht bei ber�hmtem Dirigent und Komponist Prof. Young-Su Ju.
1990 - 1992 - mehrere Konzerte mit dem staatlichen Orchester S�d Korea. Hiernach 4 Jahre - Musikstudium - mit dem Hauptfach Klavier schlie�t sie 1992 mit Auszeichnung ab.
Ab 1995 folgte das k�nstlerische Diplom-Studium an der Robert Schumann
Musikhochschule in D�sseldorf bei Prof. Herbert Drechsel.
Konzertexamen - 2000 mit Werken von Albeniz, Cesar Frank, Chopin und Prokofieff.

Programm - Ausstellung 22. 02. 2002 bis 24. 03. 2002
in Schelmenturm Monheim/Rh

Klavier-Konzerte Grabenstr. 30
22.2.2002 - Freitag - Er�ffnung um 20 Uhr;
24.2. - So; 2.3. - Sa; 3.3. -So; 9.3. - Sa; immer 15 - 18 Uhr
16.3. - Sa; 17.3. - So; 23.3. - Sa; 24.3. - So

  • 1.Frederic Chopin Etude Op 10 Nr 12 Op25 Nr 12
  • Polonaise Op 05 Nr 53 As-Dur
  • 2. Sergiej Rachmaninow Prelude Op 3 Nr. 2
  • 3. Aleksander Skrjabin Etude Op 8 Nr 12
  • 4. Albeniz - Mendelssohn - Schumann - Schubert
  • 5. Au�erdem organisiert die Stadt Monheim 2 Konzerte:

- 10.3. -So um 20 Uhr - Arcadie Quartett
- 15.3. -Fr um 20 Uhr - Jazz - Swing & Klezmer Trio K�ln „ A Tickle in the heart“

Dazu wie gew�hnlich - Sczepaneks Galerie im Schelmenturm zu sehen!

Bilder von

  • Alfons Wieczorek - schles. Landschaft

  • Iren�us Botor - schles. Geschichte

  • M. & Z. Wlodarski - schles. Industrie

  • Helena Golda-Blahut - die neue Heimat

  • and last but not least Stanislaw Szroborz - www.artofsynergy.de

Am 24.3.2002 - erscheint ein neues Buch mit Aquarellen von I.Botor
- „Bildhauer, August Kiss (1802 - 1865)“ von Peter Karl Sczepanek


Peter Karl Sczepanek - Galerie

Schlesische Reminiszenzen

Wie Oberschlesier die alte und neue Heimat zeigen

  • In Bildern von Stanislaw W.Szroborz aus Oberschlesien
    www.ArtofSynergy.de

14.03.1957 geboren in Ober-Lazisk, Kr. Pless/Oberschlesien
1972-1976 Kunstlehre bei Prof. Olgierd Bierwiaczonek, Kattowitz
1976-1985 Studium an der TH Gleiwitz
1985 Architekturpreistr�ger Nowicki/Skrypij Wettbewerb
1986 Architekturpreistr�ger des Professor-Walter-Henn Wettbewerbs �86
1987 Stipendium RAG - Ruhrkohle AG, Duisburg
1988-1990 Assistent an der TH Gleiwitz bei Prof. M. L. Ro�ciszewski
1990-1994 Architekt bei BHLM - Architekten und Stadtplaner, D�sseldorf
1994 Architekt bei RKW Architekten, D�sseldorf
1995,96,97 Award of Excellence - Hugh Ferris Wettbewerb, USA

Ausstellungen -Auswahl

1986 Galerie SARP - St. Georg, Danzig
1986 Galerie KMPiK, Gleiwitz
1987 Rheinberg, Rathaus H�nxe
1988 Galerie 85, Danzig
1991 BEK D�sseldorf
1992 Stadtsparkasse D�sseldorf
1993 Technisches Rathaus, D�sseldorf
1994 D�sseldorfer Bank, D�sseldorf
1995 ASAP 10 Seattle USA
1996 ASAP 11 Boston, New York USA
1997 Stadtmuseum D�sseldorf
1998 “Polskie Progi” - Erzbischof-Museum, Kattowitz
1998 Kunstsammlung NRW - PAKH e.V., Kunstauktion K�ln
1999 Open Air SYNERGY, Sheraton Airport, D�sseldorf
2000 ART of SYNERGY - Sevens an der K�, D�sseldorf
2000 Galerie Martin-Gropius-Bau, BERLIN-Mitte
2001 New Century of Zabrze, Zentrum-M1 & GM-Opel Silesia/Polen.

  • In Bildern von Ma�gorzata & Zbigniew W�odarski aus Oberschlesien

Die oberschlesische Malerin, Ma�gorzata W�odarski (geb. Leszczewska) ist am 9.1.1853 in Katto-witz geboren. Sie beendete die Kunstakademie in Krakau, Abteilung f�r Grafik in Kattowitz.

Sie ist freischaffende K�nstlerin mit Atelier in Katowice-Piotrowice.

Mit ihrem Mann Zbigniew, geboren am 16.3.1953 in Kattowitz, Fotograf, gr�ndete sie zusammen ein Studio. Das Studio von Ma�gorzata i Zbigniew arbeitet seit 1980 in Kattowitz:

– INTAGLIO&LITHO PRINT STUDIO.

Der Bereich der K�nstler, deren Interesse der Druckkunst gilt, deren Geschichte und Gegenwart, alte und ganz neue Technologien - besonders jedoch alles, was die artistische Graphik, Typographie und das Ausstellungswesen betrifft. Durch die k�nstlerische Vervielf�ltigung, geben wir die M�glichkeit, dass das seinerzeit in Form einer Zeichnung oder Graphik gepr�gte Inhalts- und Ideenpotential aus dem Vergessen auftaucht und breit aufgewertet wird.

Die ausgew�hlten Wege vor 21 Jahren, mit den gro�en popularisierten Aktivit�ten, �berzeugten die K�nstler sehr. Zahlreiche Ausstellungen mit vielen Auszeichnungen:

Die Wichtigste von Zbigniew - in Krakau 1974, 1990; in Danzig 1974 mit Goldbezeichnung f�r Portr�tierung. Die Ma�gorzata W�odarski kooperiert mit allen Museen in Polen!

Ihre Ausstellungen in ��d�, Glatz, Posen, Kattowitz, Danzig, und in Ausland: Frankreich, USA Deutschland, Austria, Israel, Italien, mit vielen Auszeichnungen.

Besondere Arbeit von beiden �ber „Bruno Schultz - in Memoriam“ in Gdynia/Warschau.

Mitglieder des Polnischen Verbandes Bildender K�nstler (ZPAP), arbeiten mit der Presse zusam-men.

Sie pr�sentieren Unikate einer K�nstlergruppe aus Schmiedeberg bei Hirschberg (Kowary k. Jele-niej G�ry) aus dem XIX J.H. Diese sch�pferische Erfahrungen von Ernst Wilhelm Knippel und Carl Julius Rieden in heutigen Werken von W�odarski�s , in den Techniken der Radierungen und Lithographie gedruckte und manchmal kolorierte Repliken - s.g. Aquaforte sind f�r uns wie neugeborene alten Zeiten - in den Riesengebirgen, Nieder- oder Oberschlesien.

Ein sch�nes Panorama von Danzig-Chronik in Lithographischer Darstellung, oder Krakau, Tschenstochau aus XVII Jh. geben uns ein volles Bild �ber das Ost-Europa vor dem Eintritt Polens zur EU!

Wir danken Euch f�r die „Schlesische Krakauer und Danzinger Vergangenheit“!


  • In Bildern von Alfons Wieczorek aus Oberschlesien

A. Wieczorek (1916-1997), wurde als Maler der Plesser Heimat genannt.

Verschneite H�uschen, herbstliche B�ume, sonnendurchflutete Landschaften, Kohlengruben, Schl�sser und Kirchen, Holzkirchen besonders - die Bilder des oberschlesischen Malers lassen den Betrachter durch eine idyllische Darstellung seiner Heimat (Domowina) reisen. Den Menschen zeigt er die positiven Seiten des Landes und an unsere Wurzel erinnere. Der K�nstler arbeitete 40 Jahre in einer Steinkohlengrube und �bte sich bei Prof. Pawel Steller als Autodidakt im Malen. Als erster in Oberschlesien hatte er in den kommunistischen Zeiten keine Angst, den Oberschlesiern in Schlesien und den Vertriebenen in Deutschland, die Sch�nheit der Vergangenheit und Tradition dadurch zu erinnern, die Erinnerung an die Kultur und die Landschaft Schlesiens wachzurufen. Darstellungen von Herbst- oder Winterlandschaft, und der f�r diesen Landstrich charakteristischen Bauten rief in den Besucher tats�chlich immer vielfach die erhofften Erinnerungen wach! Worte wie: “Sieh mal, da bin ich geboren“, oder „Erinnertst du dich, dort sind wir damals spazieren gegangen“ waren oft an die verschiedenen Ausstellungen zu h�ren und d�rften den Maler wohl besonders haben.

Seine Aquarell-Bilder wurden zahlreichend (120) im Buch „Oberschlesien - anders“ und im „Oberschlesien in den Farben der Zeit“ (polnische �bersetzung) gezeigt, f�r was der Maler als auch der Autor haben im Jahre 1996 Kulturpreis der Stadt Tichau O/S bekommen.


  • Skulpturen von August Dyrda aus Oberschlesien

Ber�hmter, heute 75 Jahre alt, Bildhauer in Oberschlesien wohnt in Paprotzan, Stadtteil Tichau, wo auch vor 200 Jahre August Kiss wohnte, erster Bildhauer Schlesiens. Die Wichtigkeit von A. Dyrda als ein guter gegenw�rtiger Bildhauer zeigt sich heute besonders, weil er einen Wettbewerb gewonnen, um ein sehr ber�hmtes Denkmal in Schlesien im Jahr 2002 zu schaffen darf. Schon acht Monate arbeitet Dyrda an dem Denkmal des Friedrich von Reden, einem gro�en Industriellen des XIX Jahrhunderts in preu�ischem Schlesien, nach dem ebenfalls ber�hmten Bildhauer aus K�nigs-h�tte, Theodor Kalide (1801-1864). Diese exzellente historische Pers�nlichkeiten im Zusammen-hang mit August Dyrda mit seinen f�nf Plastiken geben dieser Ausstellung nur einen guten Ruf.


  • In Bildern von Helene Golda Blahut aus Oberschlesien

Helene Golda-Blahut, Oberschlesierin aus Tichau O/S.

Studium an der Krakauer Akademie f�r Sch�ne K�nste, Fakult�t - Graphik in Kattowitz.

Diplom 1970. �bt Malerei aus und zeichnet. Sie entw�rft M�bel und Artr�ume und hat 27 individuelle im Inn- und Ausland Ausstellungen veranstaltet.

Ihre architektonische Projekte befinden sich u.a. als R�ume der Cafes und Restaurants - „Polonia“ und „Havana“ in Beuthen, „Pani Walewska“ in Kattowitz, „Staropolska“ in Tichau, Urlaubsh�user „Iza“ in Szczyrk (Beskiden) und Reiseb�ro „Gromada“ in Kattowitz.

Nie habe ich Malerei als Beruf betrachtet, es ist meine Passion. Ich lebe in dem, was ich schaffe. Es ist unsere Welt, welche f�r uns eher eine Tr�ume als die Wirklichkeit ist.

„In meinem k�nstlerischen Schaffen will ich eine Welt zeigen, die dem Menschen des 21 Jh. sch�ner, sonniger und freundlicher ist“. Meinem Empf�nger will ich die Welt in ihrem ganzen Reichtum zeigen. Und zwar bunt der Farblosigkeit des Lebens entgegen, welche wir uns selbst gr�nden, indem wir die Farben unserer Kleidung und der Architektur der R�ume missachten.

Heutzutage passiert mir immer �fter, mich auf ein Detail mit allen seinen komplizierten Elementen zu konzentrieren. Je schwieriger desto interessanter, deswegen alle Menschen ihre Augen erheben, um die Sch�nheit zu sehen, welche sie umgibt.

Die Preise und Auszeichnungen in Pless, Stadt Cosel, Kattowitz und in Paris.

Ausstelungen

1981, 82, 83 BWA Tichau, Ratibor und Kattowitz (Galerie K�nstlerischer Ausstellungen) 1985 „Posk“ Galerie London
1988 Galerie Teschen
1989 DESA Kattowitz
1990 Schlesisches Museum Kattowitz
1991, 92 MDK (das Stadkulturhaus) in Tichau, Pless und Nikolai
1994 „Fra Angeliko“ Galerie in Kattowitz und ARS in Neustadt
1995 Szekesvehervar (Ungarn) und „Miriam“ in Tichau
1996 Verband dere Schaffenden in Oppeln
1997 Galerie „Obok“ in Tichau und „Plastyka“ in Beuthen
1998 Galerie „Na Zywo“ (Live) - Radio Kattowitz
1999 Galerie „Mirian” in Tichau
2000 Galeria „Senator“ in Kattowitz


  • In Aquarellen von Ireneusz Botor aus Oberschlesien

Der oberschlesische Maler, Iren�us Botor, heute als freischaffender K�nstler mit Atelier in Kattowitz-Podlesie ist am 13. Oktober 1956 in Tychy (Tichau O/S) geboren. Kindheit in Tichau, und Kunstlyzeum in Kattowitz. Er beendete die Kunstakademie in Krakau, Abteilung f�r Grafik in Kattowitz. Studierte im Maler– und Zeichnungsatelier bei Jerzy Duda Gracz und Prof. Maciej Bieniasz. Das Diplom erhielt er im Jahre 1982. In den Jahren 1983 – 1986 war Botor Assistent im Atelier der Zeichnung und Malerei der Kattowitzer Grafikabteilung in ASP – Kunstakademie in Krakau.

Die Heranf�hrung der Jugend an die Kunst an k�nstlerisches Gestalten und die Erhaltung des Interesses der Jugend an der Kunst liegt ihm bis heute am Herzen.

Botor besch�ftigt sich mit Tafel– und Wandmalerei bis monumentalen Bildern von 10m x 10m, sowie mit Aquarellen.

In Aquarellen liebt er die Transparenz der Wasserfarben, mit deren Durchsichtigkeit es ihm am besten gelingt, die Sch�nheit Schlesischer Landschaft zu vermitteln.

Wie seine ganze Familie ist er, mit seiner Gattin Sonia Pryszcz-Botor, f�r immer mit der schlesischen Kultur verbunden.

Man kann Botor immer in ganz Schlesien zwischen Pless, Neisse, Oberglogau und Hirschberg treffen.

Die Kultur und die Geschichte seiner Heimat (Domowina) pr�sentiert Botor verst�ndlich in der Kunst als Br�ckenschlag von Schlesien nach Europa und von Europa nach seiner Heimat. Er hielt die Bauten des Schlesischen Landes im Zauber ihres Lichtes und Schattens fest.

Seine Bilder verbinden oft die Vergangenheit mit der Gegenwart, wo seines Wissens Schlesien eine sehr gro�e Rolle spielt. Wie sein Namenspatron, der hl. Iren�us (aus dem II. J.h. n. Chr), griechischer Kirchenvater und Vater der katholischen Dogmatik, oder wie vor 80. Jahren der oberschlesische Maler und Kirchen-Restaurateur Mrzyg��d, zeigt unser Maler Iren�us Botor Werke des Sch�pfers von unserer Umgebung.

Viele schlesische Kirchen mit Fresken und Malereien, oder Portr�tierung der Heiligen: wie die hl. Hedwig, Samariterin – Maria Louise Merkert aus Neisse wurden von Botor gefertigt.

Eng kooperiert Botor mit der Pan-Europa Union „Silesia” im Plesser Land in unserer Plessia Domowina in Tichau mit Sitz in Ratibor. Auch mit K�nstlern unserer Heimat – Domowina ist er sehr eng verbunden – mit Alojs Lysko, Roman Nyga, Aleksander Spyra, Helena Golda-B�ahut und dem verstorbenen Alfons Wieczorek.

Seit 1983 ist er Mitglied des Polnischen Verbandes Bildender K�nstler (ZPAP). Iren�us Botor arbeitet oft mit der polnischen Presse zusammen und befa�t sich auch mit B�cherillustrationen.

Der K�nstler war Mitarbeiter des Verlags „�l�sk” (Schlesien)” und des Schlesischen Wissenschaftlichen Institutes in Katowice. Zusammen mit seiner Gattin fertigte er die B�cher von Dorota Simonides „Der schlesische Horror”, „Schlesische Kinderreime”, sowie von Marian Grzegorz Gerlich „Schreckgespenster” und von W. Korzeniowska – „Plesser Erz�hlungen” an.

Interessiert an der Geschichte und an der alten Kultur Schlesiens, und unter Nutzung alter Ursprungsquellen, h�lt er die nicht mehr bestehenden Bilder schlesischer St�dte �berwiegend aus der Wende des 19. und 20. Jahrhunderts, fest. Auf diese Weise zeigt er die noch nicht durch den Einflu� der Industrie gesch�digten alten Landschaften.

Diese Art seiner Werke pr�sentiert er gemeinsam mit seiner Gemahlin auf einer Ausstellung im Museum der Stadt Katowice, wo diese Werke in den Museum-Sammlungen ihren Platz fanden.

Seine wichtigsten Ausstellungen:

Polen

Allgemeinpolnische Malerei-Ausstellung „Bielska Jesien – Bielitzer Herbst” (Medaille) – Bielsko-Bia�a 1984
Landesausstellung junger Maler – Wroc�aw 1985
Malerei-Ausstellung „11 P�dagogen der ASP (Akademie f�r Sch�nheitskunst” – Krypta der Kathedrale – Katowice 1985
Individuelle Malerei-Ausstellung – Krypta der Kathedrale – Katowice 1986
Ausstellung „In Anbetracht der Werte” – Galerie „Fra Angelico” – Katowice 1986
Individuelle Malerei-Ausstellung – BWA Tychy 1989
Ausstellung „Transzendention” – Galerie „Fra Angelico” – Katowice 1991
Malerei-Ausstellung „Gestalten” – Galerie „Atelier” – Bytom 1991
Individuelle Malerei-Ausstellung – Galerie „Miriam” – Tychy 1992
Individuelle Aquarell-Ausstellung – Museum der Stadt Katowice 1995
Ausstellung „Gemeinschaft” – Museum-Erzbistum – Breslau 1998
Individuelle Aquarell-Ausstellung – „Die Spuren” Museum der Stadt Katowice 1999

Und „Die Tichauer Spuren“ der Stadt Tychy 2001

Ausl�ndische Ausstellungen

Utrecht 1986
Erasmus-Universit�t – Rotterdam 1987
Galerie – „Die Ossekop” – Dordrecht 1986 und 1987
Streek Museum – Gennep 1988
Santa Fe Community College – Gainsville (USA) – 1988
Turmgalerie – Coesfeld 1989
Museum Huize Keizer – Dennekamp 1991

Seine Werke enthalten best�tigte und realisierte Beispiele von Wandmalereien:

Versch�nerung der Klosterkapelle der Elisabeth-Schwestern – Nysa
Deckenmalerei in der Maria-Magdalena-Kirche – Tychy
Malereien in der Maria-Himmelfahrts-Kirche – Kobior
Malereien in der Erzengel-Michael-Kirche – Skrzyszow
Gestaltung (Dekoration) des Presbyteriumgew�lbes der Kirche in Syrynia
Ausmalung des Gew�lbes in der Peter-Paul-Kirche in Neusiedl (Wiener Di�zese)

Botor erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Die Werke Iren�us Botors befinden sich in privaten Sammlungen, im Elisabeth-Kloster in Nysa (Neisse) sowie in der Metropolitan-Kurie in Wien.

Als Verfasser des Buches „Schlesische Reminiszenzen” freue ich mich sehr, da� Iren�us Botor, ein junger oberschlesischer Maler mit der gro�en Erfahrung und gro�em Engagement die vierzehn schlesischen Episoden – Erinnerungen in 22. Aquarellen dargestellt hat.

Dadurch entstand mit Farb-Aquarellen ein drittes Werk:

„Schlesische Reminiszenzen – Illustrationen von Iren�us Botor”. Die 22. lose Aquarelle in einer Tasche sind eine gute Gelegenheit, eine schlesische Ecke zu Hause einzurichten. Viel Spa� w�nschen wir Ihnen.

Im Buch „Spuren“ zeigt die Familie Botor, in Bildern und Worten, die verlorengehende, st�dtische palastartige Architektur aus dem historischen Gebiet, aus Tichau von Oberschlesien. So �hnlich sind „Die Spuren“ von anderen Orten Oberschlesiens entstanden. Viele Architekturobjekte, beson-ders aus dem Bereich der industriellen Kultur, konnten in der Vergangenheit nicht gerettet werden und k�nnen das auch k�nftig nicht erwarten. Die St�dte von Ostoberschlesien sind nun mal lebende Organismen, die sich dazu heftig wandeln m�ssen. Wichtig ist dabei eben, dieses Zivilisations-element zu bewahren, die Notwendigkeit zur Aufrechterhaltung der Kontinuit�t der Tradition stets in Augen behalten. Die Familie Botors ist dabei die wichtige Antriebskraft etwas zu bewahren, was zu bewahren m�glich ist.

Einmalig zeigt Ireneusz Botor am 23 und 24 M�rz 2002 die Aquarelle nach den Skulpturen von August Kiss als einen Vorgeschmack zu einem neuen Buch von Veranstalter �ber den Bildhauer. Veranstalter Peter K. Sczepanek

Peter Karl Sczepanek Monheim/Rh, den 2.1.2002

Peter Karl Sczepanek Monheim/Rh
Holzweg 40
40789 Monheim am Rhein
Tel/Fax 02173-66742
e-Mail: sczepanek@gmx.de

in der Rheinischen Post: www.rp-online.de
Silesia-Info: (search: Sczepanek)
www.rp-online.de
www.slonsk.de
www.EchoSlonska.com
www.Silesiana.gmshome.de




« zur�ck zur Rubrik Informacje

[ AKTUELL ]  [ POLITIK ]  [ EKO-NOMIA ]  [ KULTUR ]  [ HISTORIA ]  [ Z ARCHIWUM ]  [ PUBLIKACJE ]  [ MINIATURY ]  [ VITA ]
[ REAKCJE ]  [ DEBATA ]  [ Z FORUM ]  [ INFORMACJE ]  [ HUMOR ]  [ OFERTY ]  [ INDEX ]  [ FORMAT ]  [ ARCHIV ]  [ SUCHEN ]

Addmotor Electric Bike| Electric bike shop / electric bicycle shop Electric bike review| Electric trike| Fat tire electric bike| Best electric bike| Electric bicycle/E bike| Electric bikes for sale| Folding electric bike| Electric mountain bike| Electric tricycle Mid drive electric bike| Juiced Bikes Pedego Rad-Power

Tomtop| Online shop| Online Einkaufen

地產代理/物業投資| 租辦公室/租寫字樓| 地產新聞| 甲級寫字樓/頂手| Grade A Office| Commercial Building / Office building| Hong Kong Office Rental| Rent Office| Office for lease / office leasing| Office for sale| Office relocation

DecorCollection European design furniture| sofa hk| sofas| beds| coffee tables| dining tables| dining chairs| sideboards| furniture hk| Cattelan Italia| Koinor

International schools hong kong| Wycombe Abbey| private school hong kong| English primary school Hong Kong| primary education| boarding school Hong Kong| Wycombe Abbey School

邮件营销| 電郵推廣| 邮件群发软件| Email Marketing| 搜尋引擎優化 SEO